Der 18-jährige Jan interpretiert die Zugaben zu seinem Rindertartar als Dips. Mike Süsser ist überrascht: Kennt der junge Gastronom kein Tartar und weiß nicht, wie man mit Ei, Kapern und Co. umgeht?
Zum Nachtisch zeigt Koch Tim, wie der israelische Milchpudding Malabi zubereitet wird. Sjusanna ist begeistert, denn: Hier wird Rosenwasser verwendet.
Pascal darf Sandra bei der Zubereitung des Pulpo zusehen. Doch er ist überrascht: Die portugiesische Köchin gibt gefrorenen Pulpo ins Wasser! Tiefkühl-Produkte sind meistens ein schlechtes Zeichen - aber nicht beim Pulpo?
Für den hausgebeizten Lachs benutzt Koch Tim im Ambach Zuchtlachs. Für das Beizen verwendet er Kräuter wie Dill, Petersílie und vor allem Koriander.
Vom Hauptgang ist Pascal überzeugt. Die Konsistenz des Pulpo ist fantastisch weich - wie ein Marshmallow. Lars hat allerdings beim Schweinekotelett ein paar Kritikpunkte anzubringen...
Zusammen mit Mike bereitet Koch Tim ein Schweinekotelett zu, das mit der traditionell hessischen "Frankfurter Grünen Sauce" und Spargel serviert wird.
Mike Süsser und "Mein Lokal, Dein Lokal" sind auf der Suche nach spannenden Gastronomen, die Bock haben, in der Sendung mitzumachen! Bewerbung jetzt an meinlokal@good-times.de schicken!
"Brechts Steakhaus" liegt direkt an der Spree und nahe der Wirkungsstätte von Bertholt Brecht. Das Restaurant spezialisiert sich auf Steak. Außerdem wird auch selbst geräucherter Lachs serviert.
Zur Vorspeise gibt es nicht nur viel Geschmack sondern auch viele Farben und Komponenten auf dem Teller. Chris vergisst in der Aufregung zwei Kleinigkeiten und die Temperatur passt der Konkurrenz nicht. Schlägt sich das in der Bewertung nieder?
Nach der letzten Woche, in der Chris mit gutem Fachwissen brillieren konnte, sind die Erwartungen der Konkurrenz sehr groß. Kann Chris diesen Erwartungen gerecht werden?
Am Finaltag zieht es die Berliner Runde ins "Brechts Steakhaus" Chris hat es sich auf die Fahne geschrieben, gute Steaks zu machen. Er zeigt dem Profi Mike Süsser den Dry-Ager im Lokal.
Das Ambiente von "Brechts Steakhaus" kommt bei der Konkurrenz gut an und alle sind gespannt auf das "Fleisch der Extraklasse", das Chris versprochen hat. Ein paar Kleinigkeiten werden bei der Aufnahme der Bestellungen vergessen - Ist Chris etwas nervös?
Das Restorani Tbilisi serviert authentisch georgische Küche mitten in Berlin. Das Ambiente ist modern und doch gemütlich und im Sommer kann auch draußen gegessen werden.
Die georgische Küche verwendet viele Gewürze und intensive Aromen. Mike Süsser darf probieren und ist von der Intensität des Gerichtes begeistert. Zuhause kann dieses Gericht ganz einfach nachgekocht werden.
Das "Fremde Gewürz" und Co. sind den Teilnehmern diese Woche tatsächlich fremd. Alle sind aber gespannt, sich auf die Georgische Küche einzulassen und die würzigen Gerichte auszuprobieren. Aber wird Levan auch Kritik annehmen ?
Die georgische Küche ist Neuland für Jules und die anderen Mitstreiter. Die meisten Gerichte schmecken toll, nur Jules ist nicht ganz überzeugt.
Im Restorani Tbilisi wird georgische Küche serviert. Mike Süsser ist gespannt und lässt sich in eine andere Kultur und Küche vollerGewürze und Aromen entführen...
Das Restaurant "Glory Duck" in Berlin bietet Platz für 60 Gäste. Die Gerichte sind nach typisch asiatischen Rezepten und fokussieren sich auf die traditionell gegrillte Ente.
Um das original Thailändische Dessert aus süßem Klebreis, Bohnen und Bananen zu machen, braucht Thao einen starken Helfer. Den hat sie in Chris gefunden und die beiden bereiten das Dessert für Rainer zu.
Thao setzt in ihrem Restaurant trotz vietnamesischer und fernöstlicher Küche auf regionale Zutaten. Deshalb bezieht sie ihre Enten aus Brandenburg. Auch Mike Süsser findet Regionalität wichtig und beobachtet gespannt die Zubereitung des Geflügels.
Das vietnamesische Gericht "Ga Nuong Vung", also Tamarinde-Hühnchenfilet ist ein Hit auf dem Teller. Die Tamarindefrucht ist ein Klassiker der asistischen Küche und zaubert einen besonderen, süßlichen Geschmack. Ganz einfach zuhause nachkochen!
Thao lädt zur Wochenmitte in ihr Restaurant "Glory Duck" - zu Deutsch "glorreiche Ente" - ein. Mit authentisch vietnamesischer Küche und viel Euphorie möchten sie und ihr Team den Wettbewerb für sich entscheiden. Ob die Konkurrenz sich begeistern lässt?
Das Restaurant "Klement's" am Prenzlauer Berg serviert Schnitzel in verschiedenen Variationen. Die deutsche Küche wird mit mediterranem Einfluss aufgelockert.
Vegetarier Jules freut sich über das fleischfreie Angebot im Restaurant "Klement's". Rainer selbst kann mit der vegetarischen Ernährung nicht sehr viel anfangen. Wie das wohl bei der Konkurrenz ankommt?
Dass er und Thao für ihr Leben gerne Ananas essen hat Jules Rainer in der Küche verraten. Dieser ist aufmerksam und legt Thao ein extra Stück Ananas zum Dessert.
Am zweiten Wettkampftag treffen sich die Berliner Gastronomen im Restaurant "Klement's". Hier wird Deutsche Küche mit mediterranen Einflüssen serviert. Rainer erfüllte sich einen Traum mit dem eigenen Restaurant, das er seit dreieinhalb Jahren betreibt.
An seinem großen Tag im Wettkampf der Berliner Gastronomen ist Rainer etwas aufgeregt. Ob er die Konkurrenz und vor allem den Profi Mike Süsser überzeugen kann? Da bleiben schon mal die Worte weg...
Das "Bonvivant Cocktail-Bistro" ist kein Restaurant im klassischen Sinn. Angeboten wird vegetarisches Soulfood in modernem Ambiente mitten im beschaulichen Akazienkiez in Berlin.
Von der Vorspeise sind die Konkurrenten in Berlin begeistert. Dass es dazu passende Cocktails gibt kommt zwar gut an, aber ist die Komposition wirklich stimmig?
Zum Wettbewerbsauftakt in Berlin möchte Jules mit seinem Bonvivant Cocktail Bistro punkten. Ob das vegetarische Konzept bei der Konkurrenz gut ankommen wird?
Meistens bekommt Mike Süsser bei "Mein Lokal, Dein Lokal" viel Fleisch. Ein rosa gebratenes Steak hier, eine Lammkeule dort.Jules und sein Team aus dem "Bonvivant" servieren dagegen ausschließlich vegetarische Kost. Auch für die lässt sich der Profikoch begeistern.
Nach den beeindruckenden Vor- und Hauptspeisen fällt das Dessert etwas unscheinbarer aus. Auch geschmacklich ist es nicht jedermanns Fall und die Gäste wünschen sich eine etwas größere Auswahl.
Für die Besucher des "Bonvivant" nur das Beste: Die Barkeeperin Yvonne gilt als die führende Barfrau Deutschlands. Sie kreiert auf das Essen abgestimmte Cocktails für die Besucher.
Im Restaurant Käthe gibt eis eine Internationale Cross-over Küche. Es zeichnet sich vor allem durch die authentische Karte und das offene, freundliche personal aus. Aber vor allem die Kleinkunstbühne macht das Käthe zu etwas Besonderen.
Das Essen kann sich definitiv sehen lassen. Und die Vorspeise scheint gut anzukommen. Gibt es denn wirklich überhaupt nichts zu kritisieren?
Die Vorspeise war ein gelungener Anfang, doch die Hauptspeise scheint eher nicht so gut wegzukommen. An was kann es nur liegen und kriegt das Restaurant noch die Kurve?
Duc hat sich sein Dessert anders vorgestellt, zumindest was die Konsistenz angeht. Kann es geschmacklich denn trotzdem punkten? Und wie finden die Mitstreiter ihr Dessert?
Finaltag in Rostock. Andy will hoch hinaus. Doch statt auf den Thron kommt Andy auf den Pastapranger. Kann er bei den anderen Konkurrenten mit seinen Gerichten punkten und hat so noch Chancen auf den Wochensieg?
Das Duo aus Bauch und Filet macht schon mal einen guten Eindruck. Aber täuscht der Eindruck vielleicht nur? Was hat Profi Mike zu sagen?