Kakao und Rindfleisch kann sich Mike Süsser gut vorstellen, aber weiße Schokolade mit Kabeljau? Da ist er doch eher skeptisch. Welches Gericht wird der Profikoch mit der ungewöhnlichen Kombination zaubern?
Wasn dat? Mike Süsser hat Tteokbokki vor sich liegen. Für ihn sieht das aber eher aus wie ein Produkt aus dem Baumarkt. Oder sind das doch Nudeln? Kann der Geschmackstest Licht ins Dunkle bringen? Der Profi hat eine Vermutung. Geht es in die asiatische Richtung?
Heute wird Mike Süsser mal so richtig gefordert. Schafft er es, die koreanische Spezialität nachzukochen? "Klar krieg ich das hin", meint der Profi. Die anfängliche Sicherheit verfliegt aber ganz schnell. Da hat das Team viele Eier zu essen ...
Im Restaurant der "Stiegl-Brauwelt" in Salzburg von Gastgeber Christian werden traditionelle, österreichische Speisen aufgetischt. Passend dazu gibt es selbstgebrautes Stiegl-Bier.
Zusätzlich zu den bestellten Nachspeisen gibt es für die Konkurrenz in der "Stiegl-Brauwelt" ein Gemeinschaftsdessert: Salzburger Nockerl. Kann der letzte Gang der Woche die Gastronomen überzeugen?
Wochenfinale in Salzburg! Am Freitag geht es für die Konkurrenz in Christians "Stiegl-Brauwelt", Österreichs größte Privatbrauerei. Das selbstgebraute Stiegl-Bier wird den Gastronomen nicht nur auf der Getränkekarte begegnen.
Nachdem die Hauptspeisen in der "Stiegl-Brauwelt" gut bei der Konkurrenz ankamen, bereitet Koch Manfred direkt das Dessert vor. Auf der Karte stehen heute unter anderem Schwarzbeernocken. Dabei bekommt er Unterstützung von Wolfgang.
Eigentlich schmeckt Günther seine Vorspeise in der "Stiegl-Brauwelt" gut. Doch die "Schwammerlsuppe" sieht für ihn so aus als wäre sie bereits geronnen. Kann das sein? Gastgeber Christian und Koch Manfred stellen sich der Kritik.
Veronika und Wolfgang bekommen vor der Hauptspeise in der "Stiegl-Brauwelt" noch eine ganz besondere Führung: Für sie geht es in den Keller. In mehreren Tausend Flaschen lagern dort selbstgebraute Biere und ausgefallene Sorten aus aller Welt.
Mit seiner "Osteria NOI" am Wallersee möchte Gastgeber Wolfgang traditionelle, italienische Leckereien nach Österreich bringen. Ein kulinarisches Highlight ist ihr selbstproduzierter Rotwein aus Italien.
Die Hauptspeisen in der "Osteria NOI" am Wallersee sind aufgetischt. Ob sie der Konkurrenz schmecken, erfährt Wolfgang gemeinsam mit Chefkoch Fabio am Tisch der Gastronomen. Beim Feedback bekommt der Gastgeber Gänsehaut! Warum?
in der "Osteria NOI" am österreichischen Wallersee bereitet Chefkoch Fabio eine "Zuppa di pesce" zu. Die italienische Fischsuppe besteht aus den verschiedensten Fischen und Meeresfrüchten. Mike Süsser schaut dem Küchenchef über die Schulter.
Mit den Desserts möchte Gastgeber Wolfgang die Konkurrenz endgültig von seiner "Osteria NOI" überzeugen. Bei Günther und Stephanie scheint der Plan voll aufzugehen - doch Christian fällt bei seinem Gericht eine kleine Panne auf.
Am Donnerstag geht es in die "Osteria NOI" am Wallersee von Gastgeber Wolfgang. Gemeinsam mit seinem Freund und Chefkoch Fabio präsentiert er der Konkurrenz moderne, verfeinerte Varianten von traditionellen Gerichten aus Italien.
Bei seiner Vorspeise in der "Osteria NOI" am Wallersee ist Günther schon nach wenigen Bissen klar: Sein Gericht schmeckt "bombastisch"! Sind seine Mitstreiter ebenso zufrieden mit ihrem ersten Gang in Wolfgangs italienischem Restaurant?
Im "Smorrebrod" in Salzburg gibt es skandinavische Küche, unter anderem aus Norwegen, Dänemark, Finnland und Schweden. Guter Service, Gastfreundlichkeit und eine authentische Zubereitung sind Inhaberin Stephanie am wichtigsten.
Vorhang auf, für den letzten Gang im Salzburger "Smorrebrod". Können die skandinavischen Nachspeisen die Gastronomen endgültig von Stephanie's Restaurant überzeugen? Für Konkurrentin Veronika steht eins schnell fest: Ihr Dessert ist unglaublich süß!
Von seiner schwedischen Makrelenstulle ist Konkurrent Christian absolut begeistert. Die Vorspeise hätte für ihn nicht besser sein können. Doch kann der erste Gang im Salzburger "Smorrebrod" bei seinen Mitstreiter ebenso punkten?
Morgen wird es skandinavisch bei Mein Lokal, Dein Lokal in Salzburg! Denn in Stephanie's Restaurant "Smorrebrod" stehen Gerichte aus Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark auf der Karte.
Elchrücken, "fliegender Jakob" und Fleisch vom Rentier - für den Hauptgang im Salzburger "Smorrebrod" haben sich die Gastronomen allerlei ausgefallene Gerichte ausgesucht. Ob die skandinavischen Speisen der Konkurrenz schmecken?
Das "COOK & WINE" von Günther bietet moderne Gerichte aus Europa und Asien. Die verwendeten Zutaten sind frisch und überwiegend aus der Region. Qualität und Ehrlichkeit stehen hier an erster Stelle.
Während Stephanie und Christian mit ihren Vorspeisen im "COOK & WINE" zufrieden scheinen, hat Wolfgang etwas zu kritisieren. Die Konsistenz seines Beef Tatars ist ihm zu zähflüssig, erinnert ihn an einen Brei. Wie reagiert der Gastgeber auf die Kritik?
Mitten in Salzburg liegt das "COOK & WINE" von Günther. Der Gastgeber legt großen Wert auf regionale Produkte und möchte seine Mitstreiter mit modernen, internationalen Gerichten sowie neuen Kreationen überzeugen.
Wie der Restaurantname schon vermuten lässt, hat Wein im Salzburger "COOK & WINE" einen besonderen Stellenwert. Gastgeber Günther füllt den Wein für die Hauptspeise sogar aus einer 9-Liter-Flasche ab. Schmeckt der Hauptgang genauso gigantisch?
Bei der Nachspeise sind sich Wolfgang und Christian einig: Ihr Käse hat zu wenig "Wumms" und stinkt zu wenig. Wie bewerten Veronika und Stephanie ihr Dessert?
Das "St. Peter 803" in Salzburg zählt zu den ältesten Restaurants Europas. Gastgeberin Veronika möchte Geschichtliches mit Modernem verbinden - auch auf der Speisekarte. Traditionelle Gerichte aus Österreich werden hier neu interpretiert.
Es ist Zeit für den ersten Gang der Salzburger Woche. Für Günther stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis bei seiner Vorspeise nicht. Empfinden das seine Mitstreiter genauso?
Vorhang auf für die Hauptspeise im "St. Peter 803"! Der Anblick ihrer Teller begeistert die Konkurrenz. Sogar Fleischliebhaber Wolfgang ist von seinem vegetarischen Gericht überzeugt.
Koch Christopher bereitet für die Vorspeise im "St. Peter 803" ein Auberginentatar vor. Serviert wird dieses mit Rotkleesprossen und Junglauch. Stephanie und Christian assistieren in der Küche.
Nächste Woche geht es für Profikoch Mike Süsser nach Salzburg, um das beste Restaurant der Stadt zu küren. Den Anfang macht das "St. Peter 803" von Veronika.
Konkurrentin Stephanie hilft in der Küche bei der Zubereitung der Nachspeise. Dort entdeckt sie ein außergewöhnliches Utensil: Eine Aquariumpumpe! Was hat Koch Patrick damit vor?
Neben zweimal fränkischer bietet die Stadt Würzburg im Kampf um den "Goldenen Teller" auch indische und vegane Küche. Für Profi Christian Lohse war Würzburg auf jeden Fall ein reiner Gaumenschmaus. Die gesamte Woche als Rückblick in 7 Minuten.
Für Thomas ist sein Restaurant "Tisch 7" ein "happy place". Seit vier Jahren setzt der Gastronom auf regionale Produkte und eine abwechslungsreiche deutsche Küche. 2018 gewann das Lokal den Preis "Goldene Schörschle" für den schönsten Innenbreich.
Wie wird der Konkurrenz der sehr klar angerichtete Hauptgang im "Tisch 7" schmecken? Das "Kalbgeschnetzeltes mit Rösti" haut Alex auf jeden Fall nicht vom Hocker. Was wohl mit seinem Gericht nicht in Ordnung ist? Koch Salvatore steht Rede und Antwort.
Kann das "Tisch 7" mit der Nachspeise noch mal eine Schippe drauf legen? Gastgeber Thomas hat alle vorgekostet und hofft, seiner Konkurrenz schmeckt es genauso. Bei Gina weckt die Nachspeise Kindheitserinnerungen. Aber sind das auch gute?
Für Christian Lohse kocht Salvatore "Wallerkotelett mit Rote-Beete-Kartoffeln und Meerrettichsauce". Der Profi freut sich auf den frischen Waller und ist besonders auf den Geschmack der Rote-Beete-Kartoffeln gespannt. Kann das Gericht überzeugen?
In der küche des "Tisch 7" bereitet Koch Markus eine Nachspeise vor und erklärt seine Schritte unter Ginas genauer Beobachtung. Es gibt: "Apfelküchle mit hausgemachtem Sauerrahm Eis". Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen, oder Gina?
Zum Würzburger Wochenfinale befinden wir uns in Schweinfurt. Hier steht Thomas zweites Zuhause, das Restaurant "Tisch 7". Seine Konkurrenz will er mit dem Motto "weniger ist mehr" schlagen, kann ihm seine Glückszahl sieben zum Sieg verhelfen?
Alex ist Inhaber und Küchenmeister des Landgasthauses "Zum Brunnebäck". Hier wird deutsche und fränkische Küche mediterran angehaucht und das Fleisch kommt oft direkt vom Jäger aus dem Dorf. So auch im altbewährten "Rehpfännchen".
Alex serviert Thomas als Hauptgericht den "Tafelspitz vom Kalb mit Breitbandnudeln". Kann das in Kunststoffbeuteln gegarte Fleisch den Konkurrenten überzeugen? Christian Lohse hat zu diesem Thema eine ganz andere Meinung!