Sind schlechte Zähne erblich? K1 hat die gängigen Mythen unter die Lupe genommen.
Kommt man mit Premium-Benzin weiter? K1 klärt die häufigsten Mythen rund ums Tanken.
Teuer gegen billig. Welcher Allzweckreiniger eignet sich am besten gegen den Schmutz? Wir stellen einen Vergleich auf.
Kann man einfach den Schimmel von der Marmelade kratzen und den Rest essen? Darf man Spinat und Pilze doch aufwärmen? K1 Magazin klärt die Mythen um die Haltbarkeit von Lebensmitteln.
Welche Flecken kann man selbst waschen und wann gibt man seine Wäsche lieber in die Reinigung? Und worauf kommt es bei einer guten Reinigung an? Allestester Peter Giesel macht den Test.
In deutschen Küchen hat sich ein weitgefächertes Halbwissen etabliert - doch wie geht man mit Lebensmitteln nun wirklich richtig um? Rosin klärt auf.
Sommerzeit ist Eiszeit. Aber wie wird die leckere Erfrischung eigentlich hergestellt? Stefan Ziemann hat sich das genauer angesehen.
Egal wie sehr man sich abmüht, immer bleibt in Dosen, Tuben & Co. ein letzter Rest zurück. Allesmesser Peter Giesel hat getestet, wie viel wirklich zurückbleibt.
Ist frische Milch gesünder Als H-Milch? "K1 Magazin" klärt die größten Milch-Mythen auf.
Von den größten Chaoten über die widerspenstigsten Wirte bis hin zu Rosins größten Ausrastern. Frank Rosin erzählt noch einmal von den Highlights aus allen Staffeln "Rosins Restaurants" und erinnert sich heute mit einem Lächeln an seine brisanten Fälle.
Von den größten Chaoten über die widerspenstigsten Wirten bis hin zu Rosins größten Ausrastern. Frank Rosin erzählt noch einmal von den Highlights aus allen Staffeln "Rosins Restaurants" und erinnert sich heute mit einem Lächeln an seine brisanten Fälle.
Der Allestester Peter ist wieder auf Mallorca unterwegs und diesmal sind die Restaurants und Bars dran. Sehen die Speisen wirklich so aus wie auf den Bildern in der Speisekarte? Und wie viel bekommt man, wenn man einen Liter Sangria bestellt?
Im nordrhein-westfälischen Wiehl soll ein neues Freibad gebaut werden - und den Bewohnern gefällt das gar nicht. Aber wieso? Denn Wiehl hat eigentlich schon ein Freibad und noch dazu mehrere andere in der Gegend. Kathy Weber geht schwimmen und fragt nach.
Da stieß sogar Frank Rosin an seine Grenzen: Wirtin Barbara Fraß machte mit ihrem Restaurant "Zehntscheune" so viele Schulden, dass er ihr riet, es zu schließen. Jetzt wagt Barbara auf Rosins Anraten einen Neustart als Kellnerin im Restaurant "Alpenglück".
Da stieß sogar Frank Rosin an seine Grenzen: Wirtin Barbara Fraß machte mit ihrem Restaurant "Zehntscheune" so viele Schulden, dass er ihr riet, es zu schließen. Jetzt wagt Barbara auf Rosins Anraten einen Neustart als Kellnerin im Restaurant "Alpenglück
Kochprofi Stefan Ziemann testet die beliebtesten asiatischen Fertigprodukte. Wie stark unterscheiden sich fertige Frühlingsrollen und Nasi Goreng vom Discounter von der teureren Variante?
Aussichtsplattformen mit Aussicht auf Betonschilder, die kein Mensch braucht fressen in Bonn jede Menge Steuergelder. Ein Fall für Kathy Weber und den "Stein des Anstoßes".
An heißen Tagen gibt es nichts Erfrischenderes als einen Sprung ins kühle Nass. Aber stimmt es eigentlich, dass bei einem Bauchsprung die Bauchdecke reißen kann? "K1 Magazin" hat nachgefragt.
Sternekoch Frank Rosin hilft nicht nur Restaurants in Not, sondern wird auch selbst immer wieder auf die Probe gestellt. Diesmal muss er auf den BMW International Open 2000 golfbegeisterte V.I.P.s kulinarisch begeistern. Keine leichte Aufgabe.
Das „Balkan Spatzl“, das Frank Rosin erst vor kurzem vor dem Bankrott gerettet hat, blüht auf! Immer mehr Gäste besuchen das Lokal und jetzt steht sogar eine Hochzeit an! Für den Wirt Sascha ist das eine große Herausforderung. Wird die Feier top oder flop?
Wäscherei-Angestellte Nanni fordert ihren Chef im Kampf gegen die Flecken heraus. Profi-Equipment gegen Hausfrauen-Tricks: Was wirkt gegen Rotwein, Blut und Motoröl?
Darf ich als Fußgänger eine rote Ampel einfach umgehen? Kann ich meinen Führerschein wegen Falsch-Parken verlieren? Und muss ich als Radfahrer den Radweg benutzen? Diese Mythen klären wir auf!
Was machen Restaurants eigentlich mit Gerichten, die unangerührt zurückgegeben wurden? Einfachste Lösung: An den nächsten Kunden weiter verkaufen! Das ist aber nicht erlaubt. Der Allestester Peter nimmt verschiedene Restaurants unter die Lupe.
Wenn sie kommen, geht erstmal nichts weiter auf der Autobahn: Die Straßenwärter. Sie kümmern sich auf und neben der Fahrbahn um unsere Sicherheit. Doch was nur die wenigsten wissen: Der Job kann ganz schön gefährlich sein, wie Kathy Weber erfahren muss.
Vom ersten Eindruck bis zur angemessenen Wartezeit: Frank Rosin verrät uns, woran Sie als Gast ein gutes Restaurant erkennen. Außerdem haben wir Reporter Peter nach Mallorca geschickt, er testet das spanische Preis-Leistungs-Verhältnis in den Restaurants