Alle schön freundlich bleiben, dann passiert ihnen auch nichts. Der Hauptgang wurde serviert, das Feedbackgespräch steht an. Gibt es da überhaupt noch Kritik von den Mitstreitern, nachdem sie Taifuns Pfanne gesehen haben?
Stefan darf Rabia heute beim Dessert helfen. Dabei stellt er fest, dass der Pudding genauso zubereitet wird wie der seiner Mama. Prompt hat Rabia schon die Mutterrolle eingenommen und gibt Stefan Kommandos.
Finaler Gang im Balikci-Fischhaus. Auf fast allen Tellern geht es fruchtig zur Sache. Vielleicht etwas zu fruchtig? Kann das Dessert punkten und kriegen die Mitstreiter beim Anblick der Rechnung einen Schock?
Im "SCHICK ESSEN" kommen nur regionale, saisonale und frische Produkte in die Küche. Auf der Karte gibt es 3 Menüs. Fisch, Fleisch und was Vegetarisches. Inhaber Chris beschreibt den Küchenstil als modern, puristisch und innovativ.
Der Grill glüht und Wolly brennt. Natürlich für den Wochensieg! Puristisch, minimalistisch und innovativ. Es wird echte Kunst auf den Tellern präsentiert, aber ist das vielleicht zu viel des Guten?
Essbare Kunst wird auf den Tellern serviert. Beim Hauptgericht entscheidet sich Ferhard, wie sollte es auch anders sein, natürlich für Fisch. Der Geruch, der ihm in die Nase steigt, lässt ihn etwas verunsichern.
Die Speisekarte lässt viel Spielraum für Interpretationen. Vor allem aber hinterlässt die Speisekarte einige Fragezeichen in den Gesichtern der Mitstreiter. Nur schöne Worte auf dem Papier oder kann sich das Essen auch schmecken lassen?
Bisher scheint es so, als ob Oli hungrig aus dem "Schick Essen" gehen würde. Wird das Dessert ihn bei seiner Kritik bekräftigen, oder kann es Oli tatsächlich noch vom Gegenteil überzeugen?
Das "The Serve" hat eine Crossover-Küche. Neben italienisch wird europäisch als auch amerikanisch gekocht. Mitinhaberin Lesley verspricht das "beste Essen in Essen". Ob das die Konkurrenz und Mike Süsser auch so sehen?
Für Oli und Woli gibt es die gleiche Vorspeise, den Antipasti Teller. Bei beiden scheint er anfangs gut anzukommen, aber bei einer Zutat scheiden sich die Geister.
In ihrer Crossover Küche kommen nicht nur Tennissfans auf ihre Kosten. Futterneid und klare Worte sind gestattet. Aber ob die Worte der Konkurrenz Leslie gefallen werden?
Einen Fisch grillen, wie man ihn sonst nur im Urlaub bekommt? Kann man jetzt ganz schnell und einfach daheim nachmachen! Lässt sich Mike mit dem Urlaubsfeeling anstecken?
Leslie sieht das nächste Feedbackgespräch optimistisch entgegen. Vielleicht zu optimistisch? Ganz ohne Kritik verläuft das Feedbackgespräch nicht. Doch wer hat was zu meckern?
Ferhard möchte nicht teilen und zieht seinen Teller schon näher zu sich rahn. Optisch gesehen macht das Tiramisu einiges her, doch was immer noch zählt, ist der Geschmack. Kann das Dessert damit auch punkten?
Olli ist schon in der Gastro tätig, seitdem er 14 Jahre alt ist. Jetzt ist er stolzer Betreiber der "D.Bar" in Essen. In gemütlicher und familiärer Atmosphäre können hier hausgemachte und frische Burger genossen werden.
Die Vorspeisen in der "D.Bar" kommen auf den Tisch. Gastronom Wolli hat sich für die goldgelb ausgebackenen Gouda-Würfel mit Asia-Dip entschieden. Aber die Konsistenz ist "gummiartig" und der Dip wohl auch nicht selbst gemacht. Oder?
Auf schnuckeligen 12 Quadratmetern hat Küchenchef Jan das Sagen. Für Mike Süsser gibt es heute einen Crispy Chicken Burger mit Pommes und hausgemachter Paprika Aioli. Das Fleisch bekommt eine schmackhafte Pankow-Kräuter-Panade. Wie schmeckts dem Profi?
Bei Olli in der "D.Bar" dreht sich alles um Burger und eine gemütlich Atmosphäre. Für viele Gäste ist die Bar wie ein 2. Wohnzimmer, meint der Betreiber. Kann der Gastronom mit seinem Konzept auch die Konkurrenz und Mike Süsser abholen?
Was sagt die Essener Konkurrenz zu den Hauptgängen der "D.Bar"? Ferhat probiert dasselbe Gericht wie Mike Süsser. Den Crispy Chicken Burger mit Pommes und hausgemachter Aioli. Hat Koch Jan die Tipps vom Profi umgesetzt oder ist er stur geblieben?
Alle 4 Nachspeisen sind fantastisch angerichtet. Aber eine gute Optik allein reicht leider nicht aus. Olli lässt sich das Tiramisu schmecken. Geschmacklich erinnert ihn der süße Klassiker an den seiner Mutter. Ist das jetzt gut oder schlecht?
Zum Wochenauftakt in Essen begrüßt uns Stefan in seinem Restaurant "Heimliche Liebe". Hier bekommen die Gäste nicht nur gutes Essen, sondern einen extravaganten Ausblick dazu. In der Küche wird klassisch und gutbürgerlich deutsch gekocht.
Kann der auf offenem Feuer gegarte "Wirtshaus Flammlachs" mit Beilagensalat und Bratkartoffeln der Konkurrentin eine gute Punktzahl entlocken? Eigentlich ist Leslie überhaupt kein Fan von Lachs. Kann Stefan sie da umstimmen?
Erdbeeren für 12 Euro? Dieser Preis ist nicht gerade ohne. Da kommt sogar Profi Mike Süsser ins Staunen. Dafür muss das Dessert schon sehr lecker schmecken. Was sagt Leslie zu den Erdbeeren an Schaumweinsorbet?
Im Herzstück des Restaurants bereitet Küchenchef Thomas das Testessen für Mike Süsser vor. Die Roulade Baldeney mit buntem Gemüse und Kartoffelpüree ist der Renner in der "Heimlichen Liebe". Stimmt der Profi da zu?
Die Runde 1 im Wirtshaus zur "Heimlichen Liebe" kommt auf den Tisch. Olli testet die Blumenkohlcremesuppe mit Räucherlachs. Den Lachs hat er sich so nicht vorgestellt. Für den Konkurrenten ist dieser sehr "stark geräuchert". Schmeckt es trotzdem?
Die "Heimlichen Liebe" ist ein Wirtshaus. Hier gibt es klassische deutsche Küche mit moderem Touch. Mit Flammlachs und Gutbürgerlichem will Stefan die Essener die Konkurrenz grillen. Doch das Lokal entfacht nicht bei allen das Feuer der Leidenschaft.
Das "Fine-Dining Restaurant Sandak" in Senftenberg ist Teil eines Wellnesshotels und versprüht urige Gemütlichkeit. Aus überwiegend regionalen Produkten werden in der offenen Küche moderne, deutsche Gerichte mit französischem Einfluss kreiiert.
Im "Restaurant Sandak" hat sich Buri als Hauptgang eine Portion "Rehrücken mit Blutwurst und Grissini" bestellt. Die Wurststückchen haben bei dem Gastronom "richtig reingeklappert", doch die Konsistenz des Rehfleischs erinnert ihn etwas an Leberwurst...
In idyllischer Lage am Senftenberger See liegt das "Restaurant Sandak" von Maik. Während das Küchenteam des Gastgebers modern interpretierte Gerichte der deutschen und französische Küche zaubert, kümmert sich Maik leidenschaftlich um die Deko des Lokals.
Küchenchef Dave bereitet eine ausgefallene Vorspeise zu! Unter Beobachtung von Jeff und Tim stellt der erfahrene Koch ein Schinkengelee aus Serrano-Abschnitten her. Dieses wird gemeinsam mit einem Landei und Petersiliencreme serviert.
Im "Restaurant Sandak" schaut Sternekoch Mike Süsser dem Küchenchef bei der Zubereitung des Testessens genau über die Schulter. Der Profi probiert ein deftiges Lammkarree mit Lauch, Senfkörnern und feinem Kartoffelschaum.
Mit diesem Feedback hat Gastgeber Maik wohl kaum gerechnet! Die Gastronomen sind von dem finalen Dessert in der Lausitz so begeistert, dass sie stehend Beifall klatschen. Für Jeff war die Nachspeise sogar das beste Dessert, das er je gegessen hat!
In einer ehemaligen Drogerie befindet sich nun das gleichnamige Lokal "Die Drogerie". Auf der Karte von Küchenchef und Gastgeber Buri stehen neben vielen regionalen Gerichten, auch internationale. Außerdem verfügt das Restaurant über einen Weinkeller und eine Kochschule.
Im Restaurant "Drogerie" darf Mike Süsser ein Fischgericht mit edler Safrannote probieren! Denn Küchenchef Buri bereitet für den Profi "Seeteufel-Tournedos im Speckmantel" mit Pfifferlingen und schwarzem Risotto zu.
Obwohl Maik der Großteil seines Hauptgangs gut schmeckt, trifft der hausgemachte Kartoffel-Baumkuchen überhaupt nicht den Geschmack des Gastronoms. Die Beilage erinnert ihn eher an "eine Matratze"! Wie zufrieden sind seine Mitstreiter mit ihren Gerichten?
An Tag 4 geht es ins Restaurant "Drogerie" nach Senftenberg. Gastgeber und Küchenchef Buri liebt es, sich in der Küche kreativ auszutoben und seine Gäste glücklich zu machen! Gelingt ihm das auch bei seinen Mitstreitern?
Gemeinsam mit Tim und Winnie möchte Gastgeber Buri ein traditionelles Gericht der Lausitzer Küche zubereiten: Kartoffel-Baumkuchen. Dabei packen seine beiden schaulustigen Mitstreiter kräftig mit an!
Von den Vorspeisen ist der Profi auf Anhieb begeistert! Für ihn könnten die Senftenberger Gerichte so auch glatt im modernen Berlin serviert werden. Doch im Wettstreit kommt es zunächst nur auf die Bewertungen der Gastronomen an. Teilen sie seine Meinung?
Mit seinem Restaurant "Bellessa" möchte Gastgeber Jeff südamerikanisches Flair in die Lausitz bringen. Der Brasilianer präsentiert mit seinem Team sowohl traditionelle, als auch moderne Gerichte aus Südamerika. Die Speisekarte wechselt dabei regelmäßig.
Obwohl sich Maik anfangs nur schwer für sein südamerikanisches Gericht begeistert, kann er gar nicht mehr aufhören die Tamales zu essen. Für ihn wird der Geschmack immer besser! Müssen sich seine Mitstreiter auch erst an ihre exotischen Gerichte gewöhnen?