Kimchi im preußischen Restaurant? Jacob und Uli müssen sich der Kritik ihrer Wiederscher aussetzen. Faro und Kathi sind das Essen an einigen Stellen zu salzig. Wie kann das sein? War es das mit den Sieg für das Wirtshaus Zum Rittmeister?
Das indische Restaurant "BAPU" begrüßt die Gäste mit Unikaten auf den Tischen. Angelehnt an Mahatma Ghandi ist hier jeder Gast willkommen und wird samstags auch mit großen Veranstaltungen unterhalten.
Nachdem die Gastronomen ihre Nachspeisen verzehrt haben, bitten sie um die Rechnung. Als diese kommt, sind die Kontrahenten von Faro vom Anblick des Belegs äußerst erstaunt. An diesen Preisen stimmt doch etwas nicht!
Die Hauptspeise im BAPU sorgt bei den Kontrahenten von Faro für ordentlich Euphorie. Von Ballonbrot bis Blattgold ist so einiges dabei. Vor ganzer Erleichterung gönnt man sich als Faro auch mal gerne was zur Belohnung.
Die Küche des BAPU zeigt Mike Süsser wie man ihre aromatische, indische Lammhachse (Nilli NIhari) zubereitet. Dabei verwenden die Köche viele verschieden Gewürze und dekorieren das Essen am Ende sogar mit Blattgold.
Faro lädt an Tag 3 des Potsdamer Wettbewerbs in sein Restaurant BAPU ein. Hier gibt es authentische Küche aus Indien. Wichtig für Faro: Leckeres Essen und Völkerverständigung. In seiner Küche arbeiten Muslime, Hindus und Christen zusammen!
Im "Sombredo" wird es mexikanisch! Die variable Küche ist auch was für Veganer oder Vegetarier. Das hausgemachte Chilli ist jeden Besuch wert!
An Tag 2 des Potsdamer Wettstreits wollen Kathi und Kathi ihre Kontrahenten ins lebhafte Mexiko entführen. Auf der Karte stehen Tacos, Burritos und vieles mehr.
Mike Süsser wird in die Küche des Sombredos eingeladen, um Fajitas Total zu kochen. Die Tortilla wird frisch zubereitet und das Fleisch ist fein geschnitten. Mike bekommt sein Essen "ratz fatz" und gibt konstruktive Kritik.
Pommes und Eis...ob das passt?! Bei der Nachspeise treffen die Gastronomen im Sombredo auf sehr interessante Desserts. Sind diese überhaupt selber gemacht und können sie auch geschmacklich überzeugen?
Beim Anblick der Speisekarte kommen bei den Kontrahenten von Kathi und Kathi einige Fragen auf: Sie sieht aus wie ein "Kindermalbuch" und dann finden sie auch noch fragwürdige Gerichte, die nicht unbedingt zu Mexiko gehören.
Das "Haus am See" hat den Gästen, wie der Name schon verrät, einen schönen Ausblick zu bieten. Mit französischer und amerikanischer BBQ Küche, möchte Jo alle satt bekommen.
Imo serviert zur Vorspeise eine frische Erbsensuppe mit spanischem Ziegenkäse - ist dieser zu würzig? Außerdem wünschen sich Kathi und Kathi mehr Honig auf ihrem Käse.
Am Ende der Straße im Haus am See macht Imo den Anfang im Potsdamer Wettbewerb. Wird er mit seinen Kreationen die anderen Gastronomen überzeugen können?
In der geräumigen Küche im "Haus am See" kochen Imo und Mike zusammen Baby-Back-Ribs. Im Garten des Restaurants werden sie frisch gesmoked.
Kathi und Kathi probieren als Hauptspeise die Sandberger Kartoffeln, die ihnen zu wenig französisch sind. Profikoch Mike Süsser sieht das ähnlich...
Auf in die Hauptgang-Runde! Imo kocht geschmorte Ochsenbacken und legt dabei Wert auf gute Röstaromen. Wie kommen die Hauptgerichte bei der Konkurrenz an?
"Wir kochen hier bayerische Küche mit Pfiff", meint Inhaber und Küchenchef Stefan. Neben tollen bayerischen Gerichten bietet das Restaurant seinen Gästen sogar eigens hergestellte Biere und Weine an. Stefan zeigt und das Herzstück des Lokals.
Zum Hauptgang will sich Jürgen das zweierlei vom Naturschwein mit Knödel und Grünkohl schmecken lassen. Aber die Soße ist "too much" für den Gastronomen. Irgendein Gewürz erschlägt ihn regelrecht. Der Gastgeber im "Gasthaus Spitzer" steht Rede und Antwort.
In der etwa 80 Quadratmeter großen Küche schaut Mike Süsser Stefan beim Kochen über die Schulter. Als Testessen bekommt der Profikoch zweierlei vom Naturschwein mit Hopfen-Liebstöckel-Knödel und Gemüse. Das Fleisch stammt von einem Bauern vor Ort.
Am Wochenfinaltag begrüßt uns Stefan in seinem "Gasthaus Spitzer". Mike Süsser ist von den Räumlichkeiten mehr als begeistert. Das Lokal gibt es seit 1986 und befindet sich seither in Familienhand. 2016 übernahm Stefan mit Leidenschaft das Ruder.
Der finale Gang im "Gasthaus Spitzer" wird serviert. Können die süßen Speisen die Konkurrenz begeistern? Jürgen hat für seine Blutorange mit Buchweizen und Milchschokolade keine Worte. Inga und Marco bekommen von Mike Süsser eins auf den Deckel.
Die Vorspeisen im "Gasthaus Spitzer" sehen unglaublich toll aus. Jürgen hat sich für das geräucherte Tatar mit Freilandrind, gebeiztem Eigelb und Senfkaviar entschieden. Die Präsentation seiner Vorspeise ist eindeutig gehobene Küche. Und wie ist der Geruch?
Marco begrüßt uns in seinem Restaurant "MARCO'S" in Ingolstadt. Die Konkurrenz darf sich hier auf typisch italienische Küche freuen. Die Karte hat Pizza, Pasta und Fischgerichte zu bieten. "Bei uns gibt es den besten Fisch", meint der Inhaber.
In "MARCO'S" Restaurant kommen die Hauptspeisen auf den Tisch! Ist Jürgen mit seiner Pizza Romana mit Salami und Champignions zufrieden? Für den Gastronomen muss eine Pizza fluffig und trotzdem knusprig sein. Hier sitzt ein richtiger Pizzakritiker!
Seit 2019 führt Marco das Restaurant "MARCO'S" in Ingolstadt. "Wir stehen für eine italienische Küche", meint der junge Inhaber. Trotzdem bieten sie neben Pizza und Pasta auch Burger und Schnitzel. Das Kochen überlässt Marco aber einem echten Italiener.
In "MARCO'S" Restaurant bekommt Profikoch Mike Süsser eine gegrillte Fischplatte mit Zitronensoße aufgetischt. Zubereitet wurde das Gericht von Vollblutitaliener und Küchenchef Daniele. Auf der Platte befinden sich 3 Sorten Fisch, Gemüse und Kartoffeln.
Stefan hat sich für den Einstieg die "Antipasti Marco's" ausgesucht. Wie schmeckt dem Gastronomen die gemischte Vorspeisenplatte? Eine Enttäuschung sind die "Supermarktoliven". Da hätte Marco lieber auf Qualität statt Quantität setzten sollen.
Sorgen die Nachspeisen in "MARCO'S" Restaurant für einen süßen Abgang? Tommy probiert das hausgemachte Tiramisu mit Alkohol. Seine erste Reaktion ist "geil". Optisch haut die süße Verführung den Gastronomen schon mal vom Hocker. Wie schmeckts?
Das "Zum Kuchlbauer Ingolstadt" verspricht traditionelle bayerische Küche. Inga ist die Wirtin des Hauses und zeigt uns die "schönste Wirtschaft Ingolstadts". Warum? Das "Kuchlbauer" ist nicht nur Restaurant, sondern auch Museum. Schaut selbst!
Urig, zünftig und traditionell! Im Kuchlbauer will Inga der Konkurrenz zeigen, wo der Hammer hängt. Kann sie die Konkurrenz mit bayerischer Küche platt machen? Inga ist keine gelernte Köchin, ist aber trotzdem Küchenchefin. Reicht ihr Können aus?
Mike Süsser und die Gastgeberin begeben sich in die Küche des "Zum Kuchlbauer Ingolstadt". Der Profi darf sich auf Schäufele in Dunkelbiersoße freuen. Dazu gibt es Knödel und Kraut. Die Küchenchefin zeigt, wie das Fleisch die richtige Würze und Kruste bekommt.
Wie kommen die Vorspeisen im "Zum Kuchlbauer Ingolstadt" bei der Konkurrenz an? Stefan hat sich für die Obazda mit hausgemachtem Brot entschieden. Aber für ihn hat der Aufstrich "definitiv keinen Obazda Geschmack". Auch die Konsistenz findet er komisch.
Vorhang auf für die Desserts im "Zum Kuchlbauer Ingolstadt". Die frischen Apfelkücherl mit Vanillesoße und Zimt-Mousse sind für Marcus. Gebacken wurden die Äpfel in einer Bierkruste. Werden Marcus Befürchtungen bestätigt? Er glaubt, es wird bitter.
Marcus wollte sich zum Hauptgang die hausgemachten Käsespätzle mit geschmolzenen Zwiebeln schmecken lassen. Leider ist der Plan nicht aufgegangen. Die Spätzle fühlen sich für den Gastronomen an "wie Mehl im Mund". Aber das war noch lange nicht alles ...
In Wettstetten nähe Ingolstadt befindet sich das "Star Canyon". Inhaber und Koch Tommy zeigt uns sein Lokal. Das Konzept des amerikanisch angehauchten Restaurants: Jung und Alt zusammen bringen. Für uns kocht Tommy "Surf and Turf". Sieht lecker aus!
Das Restaurant "Star Canyon" bietet seinen Gästen internationale und v. a. amerikanisch angehauchte Küche. Mit Fast Food will Inhaber Tommy nichts zu tun haben. Kann das Konzept die Ingolstädter Konkurrenz und Profikoch Mike Süsser abholen?
Vorhang auf für die Vorspeisen im "Star Canyon". Für Marco gibts gebackenen Ziegenkäse mit Feldsalat, Walnuss und Roter Bete. Der Gastronom ist von seinem Appetizer nicht gerade begeistert. Ein zweites Mal würde er sich dieses Gericht nicht bestellen.
Sorgen die Nachspeisen im "Star Canyon" für den perfekten Abschluss? Jürgen hat sich die Buttermilchwaffeln mit Vanilleeis, Kirschen und Tonkabohne geordert. Er findet, zu viel Tonkabohne macht das Essen kaputt. Wie wurde es hier dosiert?
Das "Star Canyon" folgt nicht dem typischen amerikanischen Fast Food Konzept. Die Produkte sind nicht in der Industrie vorgefertigt. Das Fleisch stammt sogar aus der Region! Der Profi legt Hand an und bearbeitet das Fleisch mit einer explosiven Kräutermischung.